Cookies

Home / Cookies

Was sind Cookies?

Ähnlich wie andere kommerzielle Websites verwendet auch unsere Website Standardtechnologien, um Informationen darüber zu erfassen, wie unsere Website von einzelnen mit dem Internet verbundenen Geräten genutzt wird. Die von uns verwendeten Technologien sind unter anderem Cookies und Gerätekennungen.

Cookies sind kleine Dateien mit Buchstaben und Zahlen, die wir auf der Festplatte Ihres Geräts speichern, während Gerätekennungen häufiger bei mobilen Geräten verwendet werden. Diese kleinen Dateien ermöglichen es uns in allen Fällen, Sie von anderen Nutzern unserer Website zu unterscheiden, den Traffic der Website zu überwachen und den Inhalt der Website für Sie zu personalisieren. Dies hilft uns letztendlich, Ihnen ein gutes Erlebnis zu bieten, wenn Sie unsere Website besuchen, und macht es uns möglich, unsere Website für die Zukunft zu verbessern.

Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Verwendung von Cookies und Gerätekennungen weder personenbezogene Daten von Ihrem Geräte abrufen noch Computerviren übertragen kann.

zurück an die Spitze

Welche Cookies und Gerätekennungen verwenden wir auf unseren Websites und Apps?

Die von uns verwendeten Cookies und Gerätekennungen sind wie folgt:

  • Essentielle Cookies - Diese sind für den Betrieb der wichtigsten Funktionen unserer Website unerlässlich, einschließlich unseres Ticket-Warenkorbs, damit Sie Ihren Kauf abschließen können. Diese Cookies sammeln keinerlei Informationen über Sie, die für Marketingzwecke verwendet werden könnten oder sich daran erinnern, wo Sie anderswo im Internet waren, aber im Fall, dass Sie Ihren Kauf nicht erfolgreich abschließen und Sie in dieser Phase Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir Sie per E-Mail darüber informieren, um zu prüfen, ob wir Ihnen bei Ihrem Kauf weiterhelfen können.
  • Analytische/Performance-Cookies & Gerätekennungen - Diese ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher unserer Websites und Apps zu erkennen und zu zählen; zu sehen, von wo aus Besucher auf die Website gekommen sind (einschließlich, wenn ein Besucher auf eine unserer Anzeigen auf einer Partner-Website oder eine unserer Marketing-E-Mails geklickt hat) und welche Seiten sie besucht haben, und zu sehen, wie sie die Website oder App navigieren und nutzen. Wir verwenden diese Informationen, um Berichte zu erstellen die uns dabei helfen, die Art und Weise zu verbessern, wie unserer Website funktioniert (z.B. indem wir sicherstellen, dass Benutzer leichter finden, was sie suchen) und um festzustellen, wie erfolgreich eine Marketingkampagne ist.

Google ist einer der Anbieter von Analysetools, die wir auf unseren Websites und Apps verwenden. Zu den Diensten, die wir von Google nutzen, gehören die folgenden:

  • Google Analytics – Dies ermöglicht es uns, die Besuche der Nutzer auf unseren Websites und Apps über mehrere Geräte hinweg zu analysieren, um zu verstehen, wie ein Benutzer Flüge oder Urlaubsangebote durchsucht und bucht. Darüber hinaus können wir sehen, wie die Nutzer aufgrund von Marketingaktivitäten unsere Websites/Apps erreicht haben. Wenn Sie beispielsweise einen Link in unseren Marketing-E-Mails auf Ihrem Handy anklicken und dann den gleiche E-Mail-Link auf Ihrem Laptop anklicken, könnte dies eher einem Benutzer als zwei Benutzern zugerechnet werden. Um diese Informationen zur Verfügung zu stellen, verwenden wir das Cookie von Google Universal Analytics, bekannt als „User ID“. Dieses Cookie sammelt nur anonyme Daten, aber wenn Sie einen Flug buchen oder sich in Ihr myJet2-Konto einloggen, kann es die Nutzung mit Ihrem Konto verbinden.
  • Google DoubleClick – Wir verwenden DoubleClick Kampagnen-Tracking von Google, um die Interaktion der Nutzer mit unseren Marketingaktivitäten zu verstehen und unsere Marketingaktivitäten zu optimieren. Dazu gehört auch die Verfolgung der Zeiten, in denen Sie eine digitale Anzeige für Jet2.com oder Jet2holidays gesehen haben könnten, nicht aber auf die Anzeige selbst geklickt haben.
  • Google Attribution – dies ermöglicht es uns, Trends zu verstehen, wie Nutzer mit unseren Marketingaktivitäten über Geräte hinweg interagieren.
  • Google Analytics für Firebase –Mit Hilfe von Gerätekennungen (einschließlich Android Advertising ID und dem Advertising Identifier für iOS, bekannt als IDFA), Cookies und ähnlichen Technologien können wir Benutzerinteraktionen auf unseren Apps analysieren und die Nutzererfahrung in Apps und auf Anwendungen bezogene Marketingkampagnen optimieren.

Für einen Überblick über den Datenschutz bei Google, bitte hier klicken.

Drittanbieter/Targeting Cookies - Dies sind Cookies, die von

  • Sozialen Netzwerk-Sites (z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube, etc.) genutzt werden und die Informationen über Ihren Besuch verwenden können, um auf deren Websites gezielt Werbung für Sie zu schalten. Cookies von Drittanbietern wie diese werden von einer anderen Domain gesetzt und nicht von derjenigen, die der Nutzer besucht.
  • Von uns sorgfältig ausgewählte Drittanbieter und/oder Werbetreibende, die Informationen über Ihren Besuch verwenden könnten, damit diese Ihnen Anzeigen präsentieren können, die Sie möglicherweise interessieren.

Criteo ist einer der Drittanbieter, den wir nutzen, um uns durch Banner auf verschiedenen Internetseiten bei der Werbung zu helfen. Criteo setzt Cookies, um die Effektivität einer Werbekampagne zu messen und zu sehen, wie viele Nutzer auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben. Criteo kann Cookies auch verwenden, um relevante Angebote (z.B. Empfehlungen von Produkten, die Sie interessieren könnten) anzuzeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Diese Cookies erfassen oder enthalten keine personenbezogenen Daten. Bitte klicken Sie hierum die Datenschutzerklärung von Criteo einzusehen (aber beachten Sie, das wir nicht für den Inhalt oder die Nutzung einer Website eines Drittanbieters verantwortlich sind).

Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Cookies finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org.

zurück an die Spitze

Wie können Sie die auf unseren Websites oder Apps verwendeten Cookies kontrollieren oder löschen?

Cookies:

Browser sind in der Regel automatisch so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, gehen wir automatisch davon aus, dass Sie mit den von uns gesetzten Cookies zufrieden sind, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.

Wenn Sie es vorziehen, keine Cookies zu erhalten, können Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers so anpassen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie auf Ihrem Computer angezeigt wird, oder Sie können alle Cookies löschen, die auf Ihrer Festplatte gespeichert wurden.

Bitte beachten Sie, dass falls Sie uns daran hindern, während Ihres Besuchs Cookies auf Ihrem Computer abzulegen (einschließlich Essential Cookies) oder Sie anschließend ein gesetztes Cookie löschen, dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann und es Ihnen nicht möglich sein wird, unsere Website effektiv zu nutzen. Sobald Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktiviert werden, gilt dies für alle Websites einschließlich unserer eigenen

Gerätekennungen:

Wenn Sie „Gerätekennungen“ nicht zulassen möchten, können Sie das Gerät öffnen, auf dem Sie die Gerätekennung ändern oder deaktivieren oder Berechtigungen für Ihre Anwendungen verwalten möchten; diese Optionen finden Sie in der Regel über den Bildschirm „Einstellungen“. Die genaue Position kann sich je nach Gerät und Betriebssystem unterscheiden, jedoch enthalten die meisten Geräte ein „Datenschutz-“ oder „Benutzerhandbuch“, damit Sie diese Funktion finden.

Nachfolgend sehen Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Interneteinstellungen für Cookies bei den vier am häufigsten verwendeten Webbrowsern anpassen können:

Anleitung zum Deaktivieren von Cookies bei Webbrowsern

Browser-Typ Anweisungen zum Deaktivieren von Cookies

Safari

  • Gehen Sie zum Safari-Menü.
  • Klicken Sie auf die „Einstellungen“.
  • Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
  • Stellen Sie unter „Cookies akzeptieren“ ein, ob Cookies akzeptiert, abgelehnt oder selektiv akzeptiert werden sollen.

Firefox 3.0+

  • Klicken Sie in der Menüleiste auf „Tools“.
  • Klicken Sie auf „Optionen“.
  • Klicken Sie im oberen Bereich auf die Registerkarte „Datenschutz“.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü auf „Benutzerdefinierte Einstellung für Verlauf verwenden“.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies von Websites akzeptieren“.
  • Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie das Fenster..

Internet Explorer 7.0+

  • Klicken Sie in der Menüleiste auf „Tools“.
  • Klicken Sie auf „Internetoptionen“.
  • Klicken Sie im oberen Bereich auf die Registerkarte „Datenschutz“.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“.
  • Wählen Sie „Akzeptieren“, „Blockieren“ oder „Eingabeaufforderung“ für „Erstanbieter-Cookies“ und „Drittanbieter-Cookies“.
  • Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie das Fenster.

Google Chrome 8.0+

  • Klicken Sie auf „Extras“.
  • Klicken Sie auf „Optionen“.
  • Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellung“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle Cookies von Drittanbietern ohne Ausnahme blockieren“.
  • Schließen Sie das Fenster.

Für andere Webbrowser verwenden Sie bitte die „Hilfefunktion“ Ihres Browsers, um weitere Informationen zu erhalten.

Informationen darüber, wie Sie Cookies auf Ihrem Mobiltelefon einschränken oder blockieren können, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Handys.

Alternativ besuchen Sie bitte www.aboutcookies.org (EN) wo Sie nützliche Informationen darüber erhalten werden, wie Sie Cookies einschränken und löschen können.

zurück an die Spitze